Ibero-Amerikanisches Institut
Preussischer Kulturbesitz






Heufelder / Vorlass Heufelder

Sylvio Michael Heufelder (* 1949) ist Dokumentarfilmer und Gründer der Firma Tandem Film, mit der er in den 1990er Jahren für den US-amerikanischen Sender „Discovery Channel“ die mehrteilige und erfolgreiche Serie „Treasure Hunters“ entwickelt und produziert hat. Seine Frau, Jeanette Erazo Heufelder (* 1964) ist Ethnologin, Buchautorin und Filmemacherin. In ihren Büchern hat sie u.a. lateinamerikanische Persönlichkeiten wie die kolumbianische Bürgermeisterin und Menschenrechtsaktivistin Gloria Cuartas oder den kubanischen Revolutionär und Staatschef Fidel Castro porträtiert.
In Lateinamerika haben Sylvio und Jeanette Erazo Heufelder verschiedene Filmprojekte realisiert, die fast alle im deutschen Fernsehen ausgestrahlt wurden. Unter seiner Regie entstanden Ende der 1980er Jahre beispielsweise die Porträts des peruanischen Schriftstellers Mario Vargas Llosa und des brasilianischen Romanciers Jorge Amado. In den 1990er Jahren entstanden unter der Regie von Jeanette Erazo Heufelder weitere Porträts bedeutender lateinamerikanischer Künstler und Persönlichkeiten, etwa über die aus Guatemala stammende Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchú, über die kolumbianische Bürgermeisterin und Menschenrechtsaktivistin Gloria Cuartas oder über den ecuadorianischen Maler Oswaldo Guayasamin. Zu den erfolgreichen Filmen des Ehepaares gehören auch die beiden auf Kuba gedrehten kulturhistorischen Dokumentationen über das vorrevolutionäre Havanna und über das Nationalgetränk Rum. In einem weiteren Dokumentarfilm behandeln sie den Edelsteinhandel in Kolumbien.
Das Ehepaar hat dem Ibero-Amerikanischen Institut sein umfangreiches Ton- und Bildmaterial zu den in Lateinamerika realisierten Filmprojekten geschenkt. Dazu gehören neben Filmrollen und  professionellen Videobändern (Betacam SP, Digital Betacam) auch die hochwertigen Tonaufnahmen (Tonbänder, DAT-Kassetten). Neben den gesendeten Dokumentarfilmen gehört zur Sammlung Heufelder auch das filmische Rohmaterial, bestehend aus den ungeschnittenen Dreh- und Archivbändern. Eine Besonderheit stellt das umfangreiche, noch unbearbeitete Filmmaterial zu den Kalapalo-Indianern am Rio Xingú in Brasilien dar, das zu einem nicht produzierten Film gehört. Weiterhin ist das annähernd 5500 Diapositive umfassende Fotomaterial Teil der Sammlung, welches im Zusammenhang mit den Filmprojekten entstand. Die vorliegenden Arbeits- und Recherchebilder ergänzen nicht nur das Filmmaterial, sie stellen auch unabhängig davon einzigartige Bildquellen zur jüngeren Geschichte, Politik und Alltagskultur Lateinamerikas dar. 

Material:
-5455 Fotografien (Dias)
-210 Videobänder und 15 Filme
-39 Tonbänder und Tonkassetten
Provenienz: Schenkung Sylvio und Jeanette Erazo Heufelder 2015.

Schlagwörter: Fotografie, Lateinamerika,  Jorge Amado, Gloria Cuartas, Oswaldo Guayasmin, Rigoberta Menchú, Mario Vargas Llosa, Fidel Castro




2021 || Ibero-Amerikanisches Institut Preussischer Kulturbesitz
http://www.iai.spk-berlin.de/