Ibero-Amerikanisches Institut
Preussischer Kulturbesitz






Quesada, Vicente G. (1830-1913); Quesada, Ernesto (1858-1934); Niessen Deiters, Leonore (1879-1939)

Vicente Gregorio Quesada war ein argentinischer Jurist (1850 Promotion zum Dr. jur.). Er war als Politiker (1856 Abgeordneter in der Provinz Corrientes, 1877 Innenminister der Provinz Buenos Aires), Zeitungsgründer, Diplomat (1883-1904 diplomatische Tätigkeit in Brasilien, den Vereinigten Staaten, Mexiko, dem Vatikan, Spanien, Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland) und Bibliotheksdirektor (1871 Leiter der Biblioteca Nacional de Buenos Aires) tätig.
Sein Sohn Ernesto Quesada war ein argentinischer Politiker, Jurist (1882 Promotion Dr. jur.), Bibliotheksdirektor (1877-1878 Direktor der Biblioteca Nacional de Buenos Aires) und Soziologe (1904 Professur für Soziologie an der Universidad de Buenos Aires). Ernesto Quesada vermachte 1928 seine Privatbibliothek mit ca. 80.000 Bänden dem Staate Preußen. Darunter befand sich auch eine größere Handschriftensammlung. Diese Schenkung war der Auslöser für die Gründung des Ibero-Amerikanischen Instituts (IAI), Preußischer Kulturbesitz im Jahre 1930 in Berlin. Ein Teil der Schenkung und die handschriftliche Sammlung mit Materialien zur argentinischen Rechtsgeschichte gelten heute als Kriegsverluste oder als verschollen. Der aktuelle Nachlass besteht aus Dokumenten und Korrespondenz aus Ernesto Quesadas letzten Lebensjahren, die er 1928 mit in die Schweiz nahm und die erst nach seinem Tode im Jahr 1934 in den Besitz des IAI gelangten. Weitere Materialien kamen 1939-1940, nach dem Tod von Leonore Niessen Deiters, hinzu.
Leonore Niessen Deiters (1879-1939) war die zweite Ehefrau von Ernesto Quesada. Sie war eine deutsche Schriftstellerin. Zahlreiche ihrer Artikel erschienen zwischen 1913-1920 in der Kölnischen Zeitung. Ein Teil des Nachlasses von Leonore Niessen Deiters wird im Archiv des Rheinischen Literaturarchiv des Heinrich-Heine-Instituts  aufbewahrt.

Material:
41 Kapseln, 9 Mappen
• Manuskripte
• Gedichte
• Notizen
• Dokumente
• Korrespondenz (allgemein und Familienkorrespondenz)
• 154 Briefe (Briefwechsel mit Oswald Spengler; 1993 antiquarisch erworben)
• über 100 Fotografien (zum Teil in Fotoalben eingeklebt)
• Porträtaufnahmen (4 Kapseln)
• Zeitungsartikel
• 635 Münzen und Medaillen
• 1 Aktzeichnung

Schlagwörter: Argentinien, Geschichte, Geschichte des IAI, Philosophie




2021 || Ibero-Amerikanisches Institut Preussischer Kulturbesitz
http://www.iai.spk-berlin.de/